Schnadahüpfel

Schnadahüpfel
Schnádahüpf(e)l n -s, = ю.-нем., австр.
часту́шка (в ритме лендлера)

Большой немецко-русский словарь. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Смотреть что такое "Schnadahüpfel" в других словарях:

  • Schnadahüpfel — Schna|da|hüp|fel 〈n. 28; bair. österr.〉 neckendes, vierzeiliges Stegreiflied mit Jodler; oV Schnadahüpfl, Schnaderhüpferl; Sy Gstanzel, Gstanzl [<Schneider „Schnitter“ + Hüpfer; urspr. wohl ein Erntetanz] …   Universal-Lexikon

  • Gstanzl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnadahüpfl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnaderhüpfel — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnaderhüpferl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnaderhüpfl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnatterhüpfel — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Vogl — Vogl, Johann Nepomuk, geb. 2. Nov. 1802 in Wien, lebt im Staatsdienst angestellt in Wien; lyrischer Dichter, welcher bes. in der Ballade Treffliches leistet; er schr.: Balladen u. Romanzen, Wien 1835, 3. Aufl. ebd. 1845, Neue Folge, ebd. 1837,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gstanzel — Gstạn|zel 〈n. 28; bair. österr.; Mus.〉 = Schnadahüpfel; oV Gstanzl * * * Gstạn|zel, Gstạnzl, das; s, n [zu ital. stanza, 1↑Stanze] (bayr., österr. ugs.): lustiges, volkstümliches, meist vierzeiliges Lied mit oft anzüglichem Text; Spottlied …   Universal-Lexikon

  • Schnadahüpfl — Schna|da|hüpfl 〈n. 28; bair. österr.〉 = Schnadahüpfel …   Universal-Lexikon

  • Schnaderhüpferl — Schna|der|hüp|ferl 〈n. 28; bair. österr.〉 = Schnadahüpfel * * * Schna|der|hüp|fel, Schna|der|hüp|ferl, das; s, [n] [wohl zu ↑ schnattern u. ↑ hüpfen] (bayr., österr.): kurzes, meist vierzeiliges Lied [mit lustigem, oft auch anzüglichem Inhalt],… …   Universal-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»